Die 28 größten globalen Risiken laut UN

Während die Welt mit sich überschneidenden Krisen konfrontiert ist – vom beschleunigten Klimawandel bis zur ungehinderten Verbreitung von Fehlinformationen –, verflechten sich die globalen Risiken immer stärker und verstärken sich gegenseitig auf eine Art und Weise, die die bestehenden Institutionen und Systeme überfordern könnte.

Diese Visualisierung von Kayla Zhu von Visual Capitalist zeigt die 28 wichtigsten globalen Risiken, wie sie im  Global Risk Report 2024 der Vereinten Nationen beschrieben werden .

Die Risikorelevanz kombiniert die Wahrscheinlichkeit und den Schweregrad eines Risikos. Dabei wird davon ausgegangen, dass die größten Risiken am wahrscheinlichsten eintreten und schwerwiegende Auswirkungen haben, wenn sie sich manifestieren.

Die Rangliste basiert auf einer Umfrage unter 1.100 Interessenvertretern in 136 Ländern, darunter Vertreter aus Regierung, Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

Welches ist das größte Risiko, dem die Welt ausgesetzt ist?

Nachfolgend zeigen wir die 28 wichtigsten globalen Risiken und ihre Wichtigkeitswerte laut den Vereinten Nationen.

Rang Risiko Wichtigkeitswert Kategorie
1 Untätigkeit beim Klimawandel 37,2 Umwelt
2 Großflächige Umweltverschmutzung 36,0 Umwelt
3 Fehl- und Desinformation 35,4 Politisch
4 Naturgefahrenrisiken 35,0 Umwelt
5 Zunahme der Ungleichheiten 34,7 Gesellschaftlich
6 Rückgang der Artenvielfalt 34,6 Umwelt
7 Geopolitische Spannungen 34,5 Politisch
8 Knappheit natürlicher Ressourcen 34,3 Umwelt
9 Massenbewegung von Menschen 33,2 Gesellschaftlich
10 Groß angelegter Krieg 32,6 Politisch
11 Biorisiken 32,3 Gesellschaftlich
12 Neue Pandemie 32.1 Gesellschaftlich
13 Zusammenbruch der Rechtsstaatlichkeit 32,0 Politisch
14 Zusammenbruch der Cybersicherheit 31,7 Technologisch
15 Globale Finanzkrise 31,6 Wirtschaftlich
16 Massenvernichtungswaffen 31.1 Politisch
17 KI und Spitzentechnologie 31,0 Technologisch
18 Verbreitung nichtstaatlicher Akteure 30,8 Gesellschaftlich
19 Technisch getriebene Machtkonzentration 30,8 Technologisch
20 Zusammenbruch des sozialen Zusammenhalts 30,4 Gesellschaftlich
21 Weitverbreitete Schuldenkrise 30,2 Wirtschaftlich
22 Wirtschaftliche Fragmentierung 29.1 Wirtschaftlich
23 Erosion der staatlichen Souveränität 28,5 Politisch
24 Globale wirtschaftliche Stagnation 27,9 Wirtschaftlich
25 Zusammenbruch der Lieferkette 27,8 Wirtschaftlich
26 Geoengineering-Katastrophen 27,5 Technologisch
27 Zusammenbruch multilateraler Institutionen 26.3 Politisch
28 Weltraumbasiertes Ereignis 23.4 Umwelt

In allen Regionen haben Umweltrisiken die höchste Priorität erlangt, wobei Untätigkeit im Kampf gegen den Klimawandel und  großflächige Umweltverschmutzung  als sehr wahrscheinlich und äußerst schwerwiegend angesehen werden.

Insgesamt war die Untätigkeit beim Klimawandel  das größte Risiko und wurde in drei der sieben Regionen als das dringendste Problem eingestuft.

Insgesamt gaben 84 Prozent der Befragten an, dass es bereits zu Fehl- und Desinformation kommt und diese laut UN heute die größte Gefahr darstellt.

Laut dem Global Risk Report des Weltwirtschaftsforums gelten Fehl- und Desinformation auch in den nächsten zwei Jahren als größtes Risiko  .

Während Umweltbedenken in allen Regionen an erster Stelle standen, variierten die Wahrnehmungen in anderen Bereichen je nach Region. So zählten beispielsweise in Nordafrika und Asien Bedenken hinsichtlich Cybersicherheitslücken und künstlicher Intelligenz (KI) zu den zehn größten Risiken, anders als in anderen Regionen.

Zu den Risiken, auf die man am wenigsten vorbereitet war, zählten Ausfälle der Cybersicherheit  , deren Vorbereitungswert lediglich 3,9 von 7 Punkten betrug. Das einzige Risiko, auf das die Welt noch weniger vorbereitet ist, ist ein potenzielles weltraumgestütztes Ereignis.

Um mehr über die Risiken zu erfahren, denen die Welt kurz- und langfristig ausgesetzt ist, sehen Sie sich diese  Grafik an  , die die größten globalen Risiken gemäß der Einstufung des Weltwirtschaftsforums visualisiert

 

WENN etwas erwähnt wird, in dem das WEF mitmischt, kann man sich sicher sein,

daß es sich um den Tiefen Staat bzw die Kabale handelt die uns etwas aufs Aug drücken will um etwas durchzusetzen

 

Die Hirnwäsche funktioniert… Angst war schon immer das beste für die Kabale

Sind wir im Kampf gegen den Klimawandel vereint oder gespalten?

Heatmap, die den Prozentsatz der Menschen in jedem Land visualisiert, die den Klimawandel als ernsthafte Bedrohung wahrnehmen. Dabei werden Daten aus der World Risk Poll der Lloyd's Register Foundation verwendet.

Sind wir im Kampf gegen den Klimawandel vereint oder gespalten?

Die Weltorganisation für Meteorologie geht davon aus, dass 2024 das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sein wird. Die globale Durchschnittstemperatur zwischen Januar und September wird 1,54 (±0,13) °C über dem vorindustriellen Niveau liegen.

Doch trotz dieser Informationen betrachten viele Menschen weltweit den Klimawandel nicht als Bedrohung.

Für diese Grafik hat Visual Capitalist mit der Lloyd’s Register Foundation zusammengearbeitet , um die globale Stimmung gegenüber dem Klimawandel weiter zu erforschen und herauszufinden, wo die Menschen den Klimawandel als Bedrohung ansehen und wo nicht.

Die Weltrisikoumfrage

Im Rahmen der World Risk Poll, die von der Lloyd’s Register Foundation in Zusammenarbeit mit dem Umfrageexperten Gallup durchgeführt wurde, wurden 147.000 Menschen aus 142 Ländern gefragt: „Wird der Klimawandel in den nächsten 20 Jahren eine Bedrohung für Ihr Land darstellen?“

Nachfolgend ist der Prozentsatz der Befragten in jedem Land aufgeführt, die der Ansicht waren, dass der Klimawandel in den nächsten 20 Jahren eine Bedrohung für ihr Land darstellen wird:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert