

Sonntag, 31. August 2025 – 04:10 Uhr Michael Kern über OilPrice.com,
Trotz Rekordzuwächsen bei der Solar- und Windenergiekapazität und einer boomenden Produktion erneuerbarer Energien gibt China die Kohle nicht auf, im Gegenteil.
Im ersten Halbjahr 2025 hat China bis zu 21 Gigawatt (GW) Kohlekraftwerke in Betrieb genommen, die höchste Menge in einem ersten Halbjahr seit 2016, teilten das Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) und der Global Energy Monitor (GEM) am Montag in ihrem halbjährlichen Bericht über Chinas Kohleprojekte im ersten Halbjahr 2025 mit.
Prognosen zufolge wird die für das gesamte Jahr in Betrieb genommene Kohlekapazität 80 GW übersteigen.
China ist weltweit führend bei der Installation von Kapazitäten für erneuerbare Energien, aber auch bei der Kohleverstromung und weiterhin der Haupttreiber der rekordhohen weltweiten Kohlenachfrage.
Darüber hinaus möchte China in diesem Jahr seine Inlandsnachfrage nach Kohle und die Preise steigern.
Die Kohlepreise in China waren in diesem Jahr niedrig, was die Gewinne und die Rentabilität der Kohleproduzenten belastete.
Trotz früherer Anzeichen einer Verlangsamung der Kohlekraft im vergangenen Jahr und eines Booms im Bereich saubere Energie in diesem Jahr bleibt die Kohlekraft in China stark . Die Zahl neuer und wiederbelebter Projekte sei die höchste seit einem Jahrzehnt, erklärten die Befürworter sauberer Energie CREA und GEM in ihrem Halbjahresbericht.
Der starke Anstieg der Inbetriebnahmen von Kohlekraftwerken folgt auf den sprunghaften Anstieg der Genehmigungen für Kohleprojekte in den Jahren 2022 und 2023, als China im Durchschnitt jede Woche zwei neue Kohlekraftwerke genehmigte .
In den Jahren 2022 und 2023 wurden jeweils mehr als 100 GW Kohlekraftwerkskapazität genehmigt.
„Dieser Trend wird sich wahrscheinlich bis 2026 und 2027 fortsetzen, sofern keine politischen Maßnahmen ergriffen werden“, heißt es in dem Bericht.
In der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurden in China lediglich 25 GW an Kohleprojekten genehmigt, doch neue und wiederbelebte Projekte erreichten 75 GW, den höchsten Wert seit einem Jahrzehnt, und die Baubeginne und -wiederaufnahme erreichten 46 GW, was der gesamten Kohlekraftkapazität Südkoreas entspricht, stellten CREA und GEM fest.
„Chinas Boom im Bereich saubere Energien treibt sowohl das Wirtschaftswachstum als auch die Dekarbonisierung voran, doch der anhaltende Ausbau der Kohleindustrie birgt die Gefahr, diesen Trend zu bremsen“, sagte Qi Qin, Hauptautor des Berichts und China-Analyst bei CREA.
„Mehr Kohlekraftwerke würden nicht nur Investitionen verschwenden, sondern auch erneuerbare Energien verdrängen – den wahren Motor der wirtschaftlichen Zukunft Chinas.“
0 Personen gefällt das
Geteilte Kopien anzeigen